Beethoven Themenführungen für Gruppen

Anmeldung

Frau Birgit Mittelmaier
Tel: 01-513 4850-26
Mail: fuehrung@hdm.at

Preis auf Anfrage.
Die folgenden Angebote gelten für Gruppen. Das Angebot für Interessierte die ohne Gruppe teilnehmen möchten finden sie hier.

„IT’S ALL ABOUT BEETHOVEN“
[ Zielgruppe Erwachsene, Jugendliche ]

Was war so besonders revolutionär an Beethovens Musik? War es die Tonalität seiner Kompositionen oder
doch seine Persönlichkeit und sein freier, künstlerischer Geist?
Was unterscheidet seinen musikalischen Schaffensprozess von anderen Komponisten, wie etwa dem von Wolfgang Amadeus Mozart? Neben diesen Fragen wird außerdem auf Beethovens Zeit in Wien und die Entwicklung seines Hörleidens, sowie die daraus resultierenden Auswirkungen auf sein berufliches und privates Leben eingegangen. Die Beziehungen zu seiner Familie, seinen Freunden und auch zu Frauen werden ebenfalls thematisiert. Mit musikalischen Beispielen, Noten und Schriften zeigen wir das „Wiener G’spür“ der Klassik.

„BEETHOVEN IN & OUT“ – Museum und City Walking Tour
[Zielgruppe: Erwachsene]

Bei dieser Kombiführung starten wir im Haus der Musik und lernen den berühmten Komponisten entlang des „Beethoven Pfades“ im Museum kennen. In unterhaltsamen Anekdoten erfahren wir alles über sein Leben, beschäftigen uns mit seinem Hörverlust oder der Entstehung seiner einzigen Oper „Fidelio“ und seiner 3. Symphonie „Eroica“. Ein historischer Stadtplan mit Beethovens Wohnadressen leitet über zum Stadtspaziergang in die Altstadt Wiens. Auf Beethovens Spuren gibt es für ihn wichtige Adressen zu entdecken, etwa das Kärntnertor Theater – heute das Hotel Sacher, Uraufführungsort der 9. Symphonie – weiter geht´s zu einer seine Wohnungen und einem seiner liebsten Kaffeehäuser…

„BEETHOVEN UND DIE LIEBE“
[ Zielgruppe Teenager, Erwachsen ]

Die erste Liebe im Leben eines Jungen ist die zu seiner Mutter. Ausgehend von Maria Magdalena van Beethoven beschäftigen wir uns mit berühmten Werken des Komponisten, welche durch sein „Verliebtsein“ und großteils unglückliche Liebesverhältnisse inspiriert wurden. Wer kennt nicht das Klavierstück „Für Elise“ oder die „Mondscheinsonate“? Wie sind diese und andere Werke mit Beethovens Begegnungen mit Frauen verbunden? Was hat es mit dem nie abgeschickten Brief an die „Unsterbliche Geliebte“ auf sich, und inwiefern spiegelt sich seine Idealvorstellung einer Mann-Frau-Beziehung in seiner einzigen Oper „Fidelio“ wider? Ebenso wird sein Hörleiden thematisiert und die Frage aufgeworfen, wie sich die fortschreitende Ertaubung auf seine Beziehungen im engeren und weiteren Sinne auswirkten.
Diese Spezialführung möchte Beethovens Leidenschaft für Musik und Frauen auf den Grund gehen und auch Vergleiche zu anderen Komponisten der Dauerausstellung, etwa Mozart oder Schubert, ziehen. Die interaktiven Klanginstallationen im Haus der Musik runden diese Schwerpunktführung ab.

„HÖR AUF LUDWIG“
[ Zielgruppe Kinder ]

„Hör auf Ludwig!“ ist eine interaktive Kinderführung durch das Haus der Musik, bei der durch aktives Hören
und weitere interdisziplinäre Vermittlungsmethoden Kindern von 6 bis 11 das Thema Ludwig van Beethoven spielerisch näher gebracht wird.
Wer war dieser Ludwig? Was war das Besondere an ihm? Wie klingt seine Musik? Was hat er gegessen, wo hat er gewohnt? Was hat er gemacht, als er fröhlich war? War er auch manchmal traurig? Wieso hat er am Ende seines Lebens nichts mehr gehört? Diese und viele weitere Themen werden im Laufe der Führung in Verbindung mit ausgesuchten Werken des Meisters von den Kindern gehört, erlebt, reflektiert und selbst gestaltet. Zielsetzung der Führung ist es, ein Gespür für Ludwig van Beethovens Werk und Leben zu erlangen und dadurch das musikalische Gehör und Entwicklung zu fördern.

„EINE MUSIKALISCHE ENTDECKUNGSREISE“ / HDM HIGHLIGHT-FÜHRUNG
[ Zielgruppe Erwachsene ]

Seit Erzherzog Karl von Österreich-Teschen vor 200 Jahren im wunderschönen Palais in der Seilerstätte gewohnt hat, hat sich vieles verändert. Seit dem Jahr 2000 lädt nun das Haus der Musik zu einer musikalischen Entdeckungsreise von Mozart & Beethoven über interaktive Klangexperimente bis hin zu den weltberühmten Wiener Philharmonikern ein, eine Führung zum Staunen, Verweilen, aber auch Mitmachen: Die Tour führt über die Klaviertreppe „Stairplay“ ins Philharmoniker Museum, wo man mehr über Otto Nicolai, den Gründer dieses weltberühmten Orchesters oder über den sogenannten „Wiener Klangstil“ erfährt. Im Kinosaal beim Neujahrskonzert wird kurz entspannt, ehe Bewegung ins Spiel kommt, wenn die TeilnehmerInnen ihren persönlichen Walzer beim virtuellen Würfelspiel „erwürfeln“. Über die zweite Etage, wo es um Klang, Schall und das „Hinhören“ geht und etwa das „Kundt’sche Staubrohr“ erkundet wird, führt die Entdeckungstour weiter in die dritte Etage in das 18. und 19. Jahrhundert. Hier stehen Leben und Wirken von Haydn, Mozart oder Beethoven im Fokus: Für welche Musikgattungen waren diese Komponisten Vorreiter? Was war ihre Motivation und ihre Inspiration? Passend dazu kann man im Mozartraum beim „Namadeus-Spiel“ den eigenen Namen vertonen, denn jedem Buchstaben wurden von Mozart ein paar Takte Musik zugeordnet. Begleitet von Strauss´ Walzerklängen und ein paar heiteren Anekdoten endet die Tour beim „Virtuellen Dirigenten“. Hier haben die BesucherInnen nun die einmalige Gelegenheit, die Wiener Philharmoniker selbst zu dirigieren. Aber Achtung, was passiert, wenn man aus dem Takt fällt…, denn alles lassen sich die Musiker auch nicht gefallen!