Die Gründungsstätte des berühmtesten Orchesters der Welt.
Der Dirigent und Komponist Otto Nicolai hatte hier von 1841 bis 1847 seinen Wohnsitz, als er 1842 die Wiener Philharmoniker gründete.
Im Museum der Wiener Philharmoniker wird die langjährige Geschichte des einzigartigen Orchesters umfassend beleuchtet – mit historischen Schriftstücken, Bildern und eindrucksvollen Exponaten. Zu entdecken gibt es etwa das Gründungsdekret, das Konzertplakat des ersten Konzertes am 28.03.1842, oder auch originale Taktstöcke von Herbert von Karajan, Richard Strauss, Karl Böhm und anderen namhaften Dirigenten. Zu Bruckner und Brahms u. a., gibt es eigene Vitrinen, welche die enge Verbundenheit – nicht zuletzt auch wegen Uraufführungen von einigen ihrer Symphonien – zu diesem Konzertorchester beleuchten.
Die imposanten Räumlichkeiten der ersten Etage – es ist ein ehemaliger Tanzsaal aus dem zweiten Viertel des 19. Jahrhundert – sind gefüllt mit musikalischen Schätzen aus dem Historischen Archiv der Wiener Philharmoniker, das sich übrigens im selben Gebäude befindet.
Konzerte, die die Welt bewegen: Neujahrskonzert und Sommernachtskonzert.
Es ist wohl das berühmteste Konzert der Welt: das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Seine Geschichte begann mit einem Silvesterkonzert 1939 und ausschließlich Werken der Familie Strauß, unter der Leitung von Clemens Krauss. Seit 1946 trägt das Konzert zum Jahreswechsel den Titel “Neujahrskonzert”, das heute von Millionen Menschen weltweit mitverfolgt wird. Seit 2004 gehört auch das Schönbrunner Sommernachtskonzert zum alljährlichen Fixprogramm der Wiener Philharmoniker.
In einem eigens dafür konzipierten Kinosaal werden die Highlights der beiden Konzerte präsentiert. Natürlich in perfekter Bild- und Tonqualität und auf Großbildleinwand. Beginn zu jeder vollen Stunde von 10 bis 21 Uhr.
Das Walzer-Würfel-Spiel: mit bis zu vier Spieler:innen einen eigenen Walzer würfeln.
Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn ließen sich von musikalischen Würfelspielen ebenso inspirieren wie moderne Komponisten der Gegenwart. Das weltweit erste Walzer-Würfel-Spiel gilt als eines der Highlights im Klangmuseum. Eingebettet im Museum der Wiener Philharmoniker – einem Ort, an dem die Verbindung zwischen Tradition und Moderne auf unvergleichliche Weise gepflegt wird.
Hier würfeln Sie spielerisch und intuitiv Ihren eigenen Walzer. Takt für Takt entsteht am Screen eine einzigartige Walzer-Partitur, die als vierstimmige Komposition erklingt und zum Tanzen einlädt. Und das Beste daran: man kann die Partitur auch ausgedruckt mit nach Hause nehmen. Also, lasst die Würfel rollen und 1,2,3 – Alles Walzer!
