FAQ – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU MUSEUM, LIVE ON STAGE- UND KINDERKONZERTEN
MUSEUM/ALLGEMEIN
Wie sind die Öffnungszeiten?
Täglich 10:00–22:00 Uhr (auch an Wochenenden und Feiertagen, letzter Einlass: 21:30 Uhr)
Was ist das Haus der Musik? Was gibt es hier zu sehen?
Das Haus der Musik ist ein interaktives Klangmuseum mit vier Stockwerken. Auf der ersten Etage befindet sich das Museum der Wiener Philharmoniker. Die zweite Etage widmet sich Klangphänomenen – hier können Sie mit verschiedenen Klängen experimentieren. Auf der dritten Etage “Die großen Meister” erfahren Sie alles Wissenswerte über die bekanntesten Komponisten (Mozart, Beethoven, Schubert,…), die in Wien gelebt und gewirkt haben. In der vierten Etage finden Sie den beliebten Virtuellen Dirigenten und den HdM-Museumsshop.
Darf ich meinen Rucksack, meine Jacke oder mein Gepäck ins Museum mitnehmen?
Nein, Rucksäcke, Jacken, große Reisetaschen und Koffer müssen an der Garderobe abgegeben werden. Handtaschen bzw. ähnlich kleine Taschen dürfen Sie mitnehmen, wenn Sie möchten. Die Garderobe befindet sich bei der Museumskassa, ist durchgehend besetzt und die Abgabe ist kostenlos. Verschließbare self-service Garderobekästchen gibt es nicht.
Was ist bei einem Besuch im Babys oder Kleinkindern zu beachten? (Kinderwägen etc.)
Kinderwägen dürfen Sie ins Museum mitnehmen. Alle Stockwerke sind mit dem Lift erreichbar. Sie können den Kinderwagen aber auch an der Garderobe abgeben. Ein Wickeltisch befindet sich im Erdgeschoß (barrierefrei, bitte fragen Sie unser Kassapersonal) und bei den Toiletten im Untergeschoß. Essen und Trinken ist im Museum nicht erlaubt. Sie können aber jederzeit eine Pause im Innenhof einlegen und danach Ihren Besuch fortsetzen.
Darf ich im Museum Essen und Trinken?
Nein, Essen und Trinken ist im Museum nicht erlaubt. Sie können aber jederzeit eine Pause im glasüberdachten Innenhof einlegen, im Automaten Café „Café Nicolai“ jausnen und danach Ihren Besuch im Museum fortsetzen.
Wo befindet sich das Haus der Musik?
Seilerstätte 30, 1010 Wien, also hier.
Wie erreiche ich das Haus der Musik mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
Die nächstliegenden Stationen sind Karlsplatz/Oper (U1, U2, U4, 1, 2, D, 71) oder Stephansplatz (U1, U3), sowie die Station Schwarzenbergplatz (2, D, 71).
Gibt es Führungen?
Das Führungsangebot im Haus der Musik ist vielfältig mit unterschiedlichen Rundgängen, wie etwa: regelmäßige öffentliche Kinderführungen, Führungen für Kindergärten und Schulen, Führungen im Rahmen von Firmenfeiern oder zu speziellen Anlässen. In jedem Fall kontaktieren Sie uns bitte möglichst zeitnah via Telefon werktags unter 01-513 4850-26 oder per Mail an info@hdm.at
Sämtliche Details zum gesamten Führungsangebot finden Sie auch unter www.hdm.at/musikvermittlung
Ab welchem Alter ist die Ausstellung für Kinder zu empfehlen?
Idealerweise ab etwa 5 Jahren, um wirklich alle Terminals sinnvoll bedienen zu können. Natürlich ist der Besuch auch mit jüngeren und jüngsten BesucherInnen möglich, mit Fokus auf ausgewählten Installationen und Räumlichkeiten.
Kann ich Tickets für das Museum vorab buchen oder reservieren?
Über www.wien-ticket.at können Sie das Vollpreis-Ticket vorab kaufen. Alle anderen Tickets (Ermäßigungen, Gruppen, Familie usw.) können nur vor Ort an der Museumskassa erworben werden.
Ist das Haus der Musik barrierefrei zugänglich?
Ja, das gesamte Haus ist barrierefrei mit dem Lift zugänglich. WC’s für Menschen mit Behinderung befinden sich im Erdgeschoß – bitte hierfür einfach dem Kassapersonal bescheid geben.
Ich möchte das HdM mit meiner Schulklasse oder einer Gruppe besuchen – was muss ich tun?
Bitte melden Sie sich unbedingt im Vorhinein und möglichst zeitnah an, damit wir Ihren Besuch koordinieren und eine Überfrequentierung vermeiden können. Wir möchten, dass Sie den Besuch mit Ihrer Schulklasse oder Gruppe bestmöglichst genießen können. Bitte um Verständnis, dass wir im Zweifelsfall angemeldeten Gruppen Vorrang gewähren. Anmeldung via Telefon unter 01-513 4850 oder per Mail an info@hdm.at bzw. über unser Online-Formular.
Ist eine Vorabüberweisung bei Gruppen möglich?
Nein, leider nicht.
Darf ich das Museum zwischendurch verlassen und später wieder kommen?
Ja, wenn Sie am selben Tag wiederkommen. Bitte geben Sie hierfür nur an der Museumskassa bescheid.
Werden meine Anfragen auch an Wochenenden und Feiertagen beantwortet?
Telefonisch ist das Museum täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr erreichbar. E-Mail-Anfragen werden werktags bearbeitet.
Gibt es einen Busparkplatz?
Nein, direkt beim Haus der Musik gibt es keinen Busparkplatz, auch benötigt man für eine Einfahrt in den 1. Bezirk eine Genehmigung. Die nächste Ausstiegsstelle für Reisebusse befindet sich beim Kursalon Hübner (Johannesgasse 33).
Kann ich mein Kind das Museum alleine besuchen lassen?
Bei Kindern unter 12 Jahren ist eine volljährige Begleitperson verpflichtend vorgeschrieben.
Kann man im Klangmuseum auch Musikinstrumente ausprobieren, also Schlagzeug oder Gitarre spielen?
Nein, das ist bei uns leider nicht möglich.
LIVE ON STAGE KONZERTE
Brauche ich trotz Membercard ein jeweiliges Konzertticket?
Ja. Bitte holen Sie sich auch als Membercard-Besitzer für jedes Live On Stage Konzert ein Ticket an unserer Museumskassa ab. Denken Sie daran, dass es an der Abendkassa gegebenenfalls kein Kontingent mehr geben kann.
Wann ist Einlass?
Üblicherweise eine halbe Stunde vor Konzertbeginn, also gegen 19:30 Uhr. Verzögerungen aufgrund ausgiebiger Soundchecks sind aber möglich.
Wo finden die Konzerte statt?
Im Konzertsaal im Dachgeschoss, erreichbar über den Glaslift im Innenhof. Kassa und Garderobe befinden sich ebenfalls im Innenhof.
Sind Live On Stage Konzerte immer Sitzplatz-Konzerte?
Grundsätzlich ja, nur in seltenen Ausnahmefällen sind die Konzerte unbestuhlt.
Gibt es eine Bar?
Ja, gleich gegenüber dem Konzertsaal. Reduziert auf die Basics mit Bier und Wein. Softdrinks sind im Self-Service-Café Nicolai (EG/Innenhof) erhältlich.
Gilt das Konzertticket auch gleichzeitig als Museumsticket?
Nein. Für die Ausstellung muss ein eigenes Ticket erworben werden.
Wie bzw. wo kann ich Tickets erwerben?
An unserer Museumskassa und online über www.wien-ticket.at
Kann ich Tickets reservieren?
Nein.
Finden die Konzerte regelmäßig statt?
Über das Jahr verteilt finden etwa 12 Konzerte statt, die genauen Termine sind jedoch abhängig von Tourplänen und Booking der jeweiligen Bands.
KINDERKONZERTE
Wann ist Einlass?
Üblicherweise 20-30 Minuten vor Konzertbeginn.
Wie lange dauert ein Kinderkonzert?
In der Regel 1 Stunde.
Wo finden die Kinderkonzerte statt?
Im Konzertsaal im Dachgeschoss, erreichbar über den Glaslift im Innenhof. Kassa und Garderobe befinden sich ebenfalls im Innenhof.
Darf ich meinen Rucksack oder Kinderwagen mitnehmen?
Nein, aus feuerpolizeilichen Gründen sind Rucksäcke bzw. große Taschen sowie Kinderwägen nicht im Konzertsaal erlaubt. Sie können beides an der Museumsgarderobe abgeben; die Abgabe ist kostenlos.
Müssen Jacken an der Garderobe abgegeben werden?
Ja, aus feuerpolizeilichen Gründen bitten wir Sie, Jacken und Mäntel an der Garderobe kostenlos abzugeben.
Wie bzw. wo kann ich Tickets erwerben?
An unserer Museumskassa oder online über www.wien-ticket.at
Kann ich Tickets reservieren?
Nein.
Mein Kind mag doch lieber schwimmen gehen – darf ich die Tickets zurückgeben oder umtauschen?
Nein, Konzerttickets sind leider von Rückgabe oder Umtausch ausgeschlossen.
Das Konzert ist ausverkauft, gibt es vielleicht trotzdem noch Tickets?
Nein, bei unseren Konzerten gibt es kein Extrakontingent für z.B. den Konzerttag direkt.
Ab welchem Alter brauchen Kinder ein Konzertticket?
Ab dem 2. Geburtstag.
Brauche ich als Begleitperson ebenfalls ein Ticket?
Ja, jede*r Besucher*in des Konzertes (ab dem 2. Geburtstag) benötigt ein Ticket.
Kann ich mein Kind das Konzert alleine besuchen lassen?
Nein, bei Kindern unter 12 Jahren ist eine volljährige Begleitperson verpflichtend vorgeschrieben.
HAUSORDNUNG
Laden Sie unsere Hausordnung als PDF herunter.