Am 11.08.2022 feierte BEETHOVEN // OPUS 360 große Premiere im Beethoven-Haus Bonn. In einer eigens designten immersiven Ausstellung auf 30m2 wurde das VR Game erstmals der begeisterten Öffentlichkeit vorgestellt.
DAS RAP BATTLE
Der Boden bebt. Die Menge jubelt. Ein junger Typ mit zerzausten Haaren und altmodischer Kleidung stolpert in den Ring. Ein Raunen geht durchs Publikum. Wer ist das? Was macht der hier? Sieht er nicht aus wie … Beethoven?! In BEETHOVEN // OPUS 360 wird Beethoven zum Leben erweckt und in unsere Zeit geholt. Kaum setzt du dir die VR-Brille auf, landest du in einem Rap Battle. Mittendrin Beethoven, der sich gegen einen Battle Rapper beweisen muss. Jetzt kommt es ganz auf dich an: Du stehst Beethoven als Coach zur Seite, indem du aktiv ins Geschehen eingreifst, verschiedene Beats, Rap Lines und vieles mehr bestimmst und so gemeinsam mit Beethoven das Publikum für dich gewinnst. Dabei tauchst du ein in eine interaktive Welt und lernst einen Beethoven kennen, der so ganz anders ist als du gedacht hast…
KLASSIK TRIFFT RAP
BEETHOVEN // OPUS 360 ist eine völlig neue Art der Musikvermittlung, die klassische Musik in die Lebenswelt junger Menschen bringt. Gaming, VR, Rap und klassische Musik verbinden sich zu einer faszinierenden und nachhaltigen Lernerfahrung, die per Game based learning Wissenswertes über einen der größten Komponisten der Welt vermittelt. Schüler*innen können interaktiv und ohne jegliche Vorkenntnisse oder musikalische Vorbildung Ludwig van Beethoven und seine Musik kennenlernen und mit ihm ein virtuelles Rap Battle bestehen. Im Spielverlauf können sie sich mit der Figur des noch jungen Beethoven identifizieren und mit ihm gemeinsam mehrere Spielrunden meistern. Sie begegnen einer starken Story, humorvoller Sprache, einem schnellen Spielablauf, Wettbewerb und einem hohen Grad an Immersion. Dabei sammeln sie ganz nebenbei und niedrigschwellig biographisches Wissen – kein trockenes Fakten-Lernen, sondern Lernspaß und Begeisterung stehen im Mittelpunkt. Mit diesem Spiel, das mit einfachen technischen Mitteln umgesetzt wurde, brechen wir die Grenzen der elitären „Hochkultur“ der Konzertwelt auf und öffnen sie für junge Menschen. Wir bauen soziale und kulturelle Barrieren ab und schaffen mehr Chancengleichheit für den Zugang zu Bildung. Damit nimmt BEETHOVEN // OPUS 360 eine Vorreiterrolle für den Einsatz von VR Games im (Musik)Unterricht ein.