Nein, das ist bei uns leider nicht möglich.
Kategorie: Allgemein
Kann ich mein Kind das Museum alleine besuchen lassen?
Bei Kindern unter 12 Jahren ist eine volljährige Begleitperson verpflichtend vorgeschrieben.
Gibt es einen Busparkplatz?
Nein, direkt beim Haus der Musik gibt es keinen Busparkplatz, auch benötigt man für eine Einfahrt in den 1. Bezirk eine Genehmigung. Die nächste Ausstiegsstelle für Reisebusse befindet sich beim Kursalon Hübner (Johannesgasse 33).
Werden meine Anfragen auch an Wochenenden und Feiertagen beantwortet?
Telefonisch ist das Museum täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr erreichbar. E-Mail-Anfragen werden werktags bearbeitet.
Darf ich das Museum zwischendurch verlassen und später wieder kommen?
Ja, wenn Sie am selben Tag wiederkommen. Bitte geben Sie hierfür nur an der Museumskassa Bescheid.
Ist eine Vorabüberweisung bei Gruppen möglich?
Nein, leider nicht.
Ich möchte das HdM mit meiner Schulklasse oder einer Gruppe besuchen – was muss ich tun?
Bitte melden Sie sich unbedingt im Vorhinein und möglichst zeitnah an, damit wir Ihren Besuch koordinieren und eine Überfrequentierung vermeiden können. Wir möchten, dass Sie den Besuch mit Ihrer Schulklasse oder Gruppe bestmöglichst genießen können. Bitte um Verständnis, dass wir im Zweifelsfall angemeldeten Gruppen Vorrang gewähren. Anmeldung via Telefon unter 01-513 4850 oder per Mail an info@hdm.at bzw. über unser Online-Formular.
Ist das Haus der Musik barrierefrei zugänglich?
Ja, das gesamte Haus ist barrierefrei mit dem Lift zugänglich. WC’s für Menschen mit Behinderung befinden sich im Erdgeschoß – bitte hierfür einfach dem Kassapersonal bescheid geben.
Kann ich Tickets für das Museum vorab buchen oder reservieren?
Über www.wien-ticket.at können Sie das Vollpreis-Ticket vorab kaufen. Alle anderen Tickets (Ermäßigungen, Gruppen, Familie usw.) können nur vor Ort an der Museumskassa erworben werden.
Ab welchem Alter ist die Ausstellung für Kinder zu empfehlen?
Idealerweise ab etwa 5 Jahren, um wirklich alle Terminals sinnvoll bedienen zu können. Natürlich ist der Besuch auch mit jüngeren und jüngsten BesucherInnen möglich, mit Fokus auf ausgewählten Installationen und Räumlichkeiten.
Gibt es Führungen?
Das Führungsangebot im Haus der Musik ist vielfältig mit unterschiedlichen Rundgängen, wie etwa: regelmäßige öffentliche Kinderführungen, Führungen für Kindergärten und Schulen, Führungen im Rahmen von Firmenfeiern oder zu speziellen Anlässen. In jedem Fall kontaktieren Sie uns bitte möglichst zeitnah via Telefon werktags unter 01-513 4850-26 oder per Mail an info@hdm.at
Sämtliche Details zum gesamten Führungsangebot finden Sie auch unter www.hdm.at/musikvermittlung
Wie sind die Öffnungszeiten?
Täglich 10–22 Uhr (auch an Wochenenden und Feiertagen)
Wie erreiche ich das Haus der Musik mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
Die nächstliegenden Stationen sind Karlsplatz/Oper (U1, U2, U4, 1, 2, D, 71) oder Stephansplatz (U1, U3), sowie die Station Schwarzenbergplatz (2, D, 71).
Wo befindet sich das Haus der Musik?
Seilerstätte 30, 1010 Wien, also hier.
Was ist bei einem Besuch im Babys oder Kleinkindern zu beachten? (Kinderwägen etc.)
Kinderwägen dürfen Sie ins Museum mitnehmen. Alle Stockwerke sind mit dem Lift erreichbar. Sie können den Kinderwagen aber auch an der Garderobe abgeben. Ein Wickeltisch befindet sich im Erdgeschoß (barrierefrei, bitte fragen Sie unser Kassapersonal) und bei den Toiletten im Untergeschoß. Essen und Trinken ist im Museum nicht erlaubt. Sie können aber jederzeit eine Pause im Innenhof einlegen und danach Ihren Besuch fortsetzen.
Was ist das Haus der Musik? Was gibt es hier zu sehen?
Das Haus der Musik ist ein interaktives Klangmuseum mit vier Stockwerken. Auf der ersten Etage befindet sich das Museum der Wiener Philharmoniker. Die zweite Etage widmet sich Klangphänomenen – hier können Sie mit verschiedenen Klängen experimentieren. Auf der dritten Etage “Die großen Meister” erfahren Sie alles Wissenswerte über die bekanntesten Komponisten (Mozart, Beethoven, Schubert,…), die in Wien gelebt und gewirkt haben. Die vierte Etage widmet sich wieder multimedialen Inhalten, mit der virtostage auf zwei Bühnen (zookonzert und zeitperlen).
Darf ich meinen Rucksack, meine Jacke oder mein Gepäck ins Museum mitnehmen?
Nein, Rucksäcke, Jacken, große Reisetaschen und Koffer müssen an der Garderobe abgegeben werden. Handtaschen bzw. ähnlich kleine Taschen dürfen Sie mitnehmen, wenn Sie möchten. Die Garderobe befindet sich bei der Museumskassa, ist durchgehend besetzt und die Abgabe ist kostenlos.
Darf ich im Museum Essen und Trinken?
Nein, Essen und Trinken ist im Museum nicht erlaubt. Sie können aber jederzeit eine Pause im glasüberdachten Innenhof einlegen und danach Ihren Besuch im Museum fortsetzen.