Das Jubiläumsjahr im Haus der Musik
2020 jährt sich der Geburtstag des großen Ludwig van Beethoven zum 250. Mal. Das Haus der Musik wird dem großen Komponisten zu Ehren das Jubiläumsjahr mit einer Vielfalt an Programmpunkten begehen. Im Rahmen des Wiener Beethoven-Jahres WIENBEETHOVEN2020 werden zahlreiche Aktivitäten gesetzt.
Auf den musikalischen Spuren von Ludwig van Beethoven
Das ganze Jahr 2020 über werden BesucherInnen dem großen Komponisten im Klangmuseum begegnen. Herzstück mit einzigartigen Exponaten und detaillierten Infos zu Beethovens Leben und Werk ist der Beethoven-Raum in der Etage der Großen Meister. Musikalische Auszüge aus seinen berühmtesten Kompositionen wie der 9. Symphonie oder der Mondscheinsonate umrahmen die Präsentation der historischen Objekte.
Die Ausstellung umfasst eine Lebend- und Totenmaske, Autographen und Bühnenbildentwürfe zu Fidelio, sowie die originale Eingangstüre aus Beethovens letzter Wohnung. Eine Schautafel thematisiert seine häufigen Wohnungswechsel, denn der berühmte Komponist zog insgesamt 68 Mal in seinem Leben um. Ein Umstand, der persönlichen und beruflichen Faktoren geschuldet war. Beethovens Leiden an seinem sukzessiven Hörverlust wird durch eine Hörrohr-Station für BesucherInnen erfahrbar. Im Jubiläumsjahr wird der Beethoven-Raum neu arrangiert und mit temporär ausgestellten Originaldokumenten ergänzt.
Themenschwerpunkte im Jubiläumsjahr
Zahlreiche Aktivitäten und Vermittlungsformate werfen im Jubiläumsjahr Schlaglichter auf das Schaffen des großen Meisters und ergänzen die Dauerausstellung im Haus der Musik:
Beethoven Special: Wertvolles aus der Österreichischen Nationalbibliothek
(bis Jänner 2021)
Im Jubiläumsjahr wurde der Beethoven-Raum in der Dauerausstellung neu arrangiert und mit Objekten aus der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek ergänzt: Die wertvollen Objekte umfassen etwa Briefe Beethovens an seinen Bruder Nikolaus Johann und Blätter aus seinen Haushaltsbüchern. Eine eigene Vitrine widmet sich dem Thema “Beethoven und die Frauen” und beleuchtet seine Beziehungen zu Josephine von Brunswick, Julie Guicciardi und Antonie Brentano. Das „Beethoven Special“ ist bis Jänner 2021 zu sehen.

Inside Beethoven – Das begehbare Ensemble
Erfahren Sie, wie es klingt, Teil eines Orchesters zu sein. Die begehbare Klangausstellung „Inside Beethoven!“ kombiniert neuste Erkenntnisse der Musikwissenschaft mit der modernen Musikedition zu einem spektakulären Mittendrin-Erlebnis – eine Perspektive, die dem Publikum sonst verborgen und nur den Musiker*innen selbst vorbehalten bleibt.
Sie sind eingeladen, sich zwischen den digitalen Notenpulten zu bewegen und die Position der Musiker*innen einzunehmen – sowohl für Laien als auch für Profis eine ungewohnte und bereichernde Erfahrung. Die Musik, ihre polyphone Struktur, das Spiel jedes einzelnen Instrumentes, sein Beitrag zum Gesamtklang und seine Gewichtung im Musikganzen werden transparent.
Zu hören ist Ludwig van Beethovens Septett Es-Dur op. 20 sowohl in der Version für Bläser und Streicher als auch in Beethovens eigener Triobearbeitung für Klavier, Klarinette und Cello. Die Noten der einzelnen Stimmen und die Veränderungen in der Triobearbeitung können auf digitalen Pulten parallel mitlaufend nachverfolgt werden.
„Inside Beethoven!“ ist ein innovatives Verbundprojekt, das an der Hochschule für Musik Detmold anlässlich des Beethoven-Jubiläumsjahrs realisiert wurde. Als Wanderausstellung zieht es 2020 und 2021 durch Deutschland und Österreich.
Die Installation ist ab 11. November im Haus der Musik zu erleben.
Sonderausstellung: Marton Barabas “Hommage à Beethoven”
Ab 11.9.2020
Anfang September startet die – ursprünglich fürs Frühjahr angesetzte – Sonderausstellung “Hommage à Beethoven” im Innenhof des HdM. Die Poesie der Musik ins Visuelle übertragen – so könnte man die Kunst des ungarischen Malers und Bildhauers Prof. Márton Barabás in einem Satz fassen. Der langjährige Dozent an der METU Universität Budapest und Mitglied der ungarischen Kunstakademie schafft aus Büchern und verworfenen Klavieren neue Skulpturen und bemalte Flachplastiken – Objekte an der Grenze von Hören und Sehen.
Im Beethoven Jubiläumsjahr 2020 wird er im Haus der Musik Plastiken, Buchobjekte, bemalte Klavierdeckel sowie eine Installation, die Messing- und Zinneinlagen von Klavieren nutzt, deren Hersteller an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zumeist in Wien tätig waren, zeigen. Dass gerade ein Künstler, der sich auf die Poesie des Klaviers spezialisiert hat, im Beethovenjahr im Haus der Musik ausstellt, macht Sinn: Barabás bezieht sich mit seinen Objekten und Gemälden auch auf das umfangreiche Klavierwerk Beethovens, dem unter anderem 32 Sonaten für Klavier und 5 Klavierkonzerte zuzurechnen sind und dessen Bekanntheit als Klaviervirtuose nur durch die Verschlechterung seines Gehörs ein Ende nehmen musste.
It’s all about Beethoven – Führungen, ein Themenpfad und Outreach Programme
Während sich Klassikfans vielleicht eingehend mit Beethovens Werken auseinandersetzen möchten, interessieren sich Kinder mehr für Beethovens fortschreitende Taubheit und seinen Alltag. Die Expertinnen des Musikvermittlungsteams haben unterschiedliche Beethoven Themenführungen für alle Altersstufen ausgearbeitet und es ist garantiert, dass keine Frage unbeantwortet bleibt. Eine der Touren führt auch in den Stadtraum und besucht wichtige Wirkungsstätten in Wien.
Unabhängig von einer Führung können Erwachsene und Familien dem großen Komponisten im ganzen Haus der Musik immer wieder begegnen: Beim “Beethoven-Pfad” durchs Klangmuseum werden auf Tafeln Berührungspunkte und Verknüpfungen zu Ludwig van Beethoven visuell hervorgehoben.
Im Rahmen von Outreach-Programmen wird das Haus der Musik an öffentlichen Plätzen und Schulen Akzente setzen, um das Jubiläumsjahr aus dem Klangmuseum auch in die Stadt zu tragen.
Beethoven Gesprächsreihe: Let’s Talk about Beethoven
Gemeinsam mit WIEN BEETHOVEN 2020 lädt das Haus der Musik herzlich zu einer Gesprächsreihe ein. Verschiedene Rednerinnen und Redner werden an ihrer Expertise bezüglich des Jubilars teilhaben lassen und neue Perspektiven auf den Komponisten eröffnen. Aufgrund der Pandemie derzeit online – auf der HdM FB Fanpage und dem HDM Youtube Kanal.
HdM Beethoven Citymap
Ludwig van Beethoven zog in seinem Leben nicht weniger als 67 mal um. Mit der HdM Beethoven Citymap können Sie in die Fußstapfen des Komponisten treten und und selbstständig mit dem Smartphone seine zahlreichen Wohnstätten erkunden. Die interaktive Karte führt Sie zu all jenen Orten an denen Beethoven in Wien und Wien Umgebung gelebt hat. Man kann wertvolle Insights über den Tonkünstler erfahren und nachlesen, welche der Wohnorte öffentlich zugänglich sind.