Aktuelle Führungen mit Beethoven Schwerpunkt

Ihre Führungsanfrage

Kinderführungen

Hör auf Ludwig

Eintritt:

Kinder unter 12 Jahre: € 7,-
Kinder ab 12 Jahre: € 10,-
Erwachsene: € 16,-
Führungsbeitrag: € 1,-/ Person

„Hör auf Ludwig!“ ist eine interaktive Kinderführung durch das Haus der Musik, bei der durch aktives Hören und weitere interdisziplinäre Vermittlungsmethoden Kindern von 6 bis 11 das Thema Ludwig van Beethoven spielerisch näher gebracht wird.
Wer war dieser Ludwig? Was war das Besondere an ihm? Wie klingt seine Musik? Was hat er gegessen, wo hat er gewohnt? Was hat er gemacht, als er fröhlich war? War er auch manchmal traurig? Wieso hat er am Ende seines Lebens nichts mehr gehört? Diese und viele weitere Themen werden im Laufe der Führung in Verbindung mit ausgesuchten Werken des Meisters von den Kindern gehört, erlebt, reflektiert und selbst gestaltet. Zielsetzung der Führung ist es, ein Gespür für Ludwig van Beethovens Werk und Leben zu erlangen und dadurch das musikalische Gehör und Entwicklung zu fördern.

 

Erwachsenenführungen

Beethoven In & Out – Museum City Walking Tour

Dauer ca. 120 Minuten

Eintritt € 16,- + € 1,- Führungsbeitrag/ Person

Anmeldung per Mail an info@hdm.at

Bei dieser Kombiführung starten wir im Haus der Musik und lernen den berühmten Komponisten entlang des „Beethoven Pfades“ im Museum kennen. In unterhaltsamen Anekdoten erfahren wir alles über sein Leben, beschäftigen uns mit seinem Hörverlust oder der Entstehung seiner einzigen Oper „Fidelio“ und seiner 3. Symphonie „Eroica“. Ein historischer Stadtplan mit Beethovens Wohnadressen leitet über zum Stadtspaziergang in die Altstadt Wiens. Auf Beethovens Spuren gibt es für ihn wichtige Adressen zu entdecken, etwa das Kärntnertor Theater – heute das Hotel Sacher, Uraufführungsort der 9. Symphonie – weiter geht´s zu einer seine Wohnungen und einem seiner liebsten Kaffeehäuser…

Its all about Beethoven

Dauer ca. 90 Minuten

Eintritt € 16,- + € 1,- Führungsbeitrag/ Person

Anmeldung per Mail an info@hdm.at

Was war so besonders revolutionär an Beethovens Musik? War es die Tonalität seiner Kompositionen oder doch seine Persönlichkeit und sein freier, künstlerischer Geist?
Was unterscheidet seinen musikalischen Schaffensprozess von anderen Komponisten, wie etwa dem von Wolfgang Amadeus Mozart? Neben diesen Fragen wird außerdem auf Beethovens Zeit in Wien und die Entwicklung seines Hörleidens, sowie die daraus resultierenden Auswirkungen auf sein berufliches und privates Leben eingegangen. Die Beziehungen zu seiner Familie, seinen Freunden und auch zu Frauen werden ebenfalls thematisiert. Mit musikalischen Beispielen, Noten und Schriften zeigen wir das „Wiener G’spür“ der Klassik.

 

Veröffentlicht in News