Das Haus der Musik freut sich, dich im HdM-Kinderclub begrüßen zu dürfen – hier gehst du ein Jahr lang auf musikalische Entdeckungsreise!
Deine Vorteile:
– Freier Eintritt ins Museum
Mit deiner Clubkarte hast du 1 Jahr lang freien Eintritt ins Haus der Musik.
– Ermäßigte Karten für Kinderkonzerte
Bernhard Fibich, Marko Simsa, Gernot Kranner und viele musikalische Gäste sorgen monatlich für lustige Unterhaltung bei spannenden Konzerten für Kinder!
– Rätselspaß mit deinem Pauki-Knaller-Heft
Für den Museumsbesuch und für zuhause, mit vielen kniffligen Aufgaben und spannenden Spielen!
Anmeldung für den Haus der Musik Kinderclub an der Museumskassa im Haus der Musik, täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr.
Die Clubkarte kostet für 1 Jahr nur € 19,-!
Pauki Knallers Kinder-Tour:
Museumsplan und Rätselspass
Dein bunter Begleiter für die musikalische Entdeckungsreise im Haus der Musik! Das Pauki Knaller Heft ist gespickt mit tollen Rätseln, Spielen und Infos zu den großen Komponisten! Darüber hinaus findest du Bastelanleitungen und lustige Spiele für Zuhause.
Erhältlich an der Museumskassa um € 1,50
Neu für den HdM-Guide:
Pauki Knallers Kinder-Tour
Pauki Knaller begrüßt unsere jungen Besucher*innen auch mit einer Spezial-Tour für Kinder am HdM-Guide. Mit Pauki Knaller entdecken Kinder das Klangmuseum mit allen Facetten und erfahren spannende Geschichten zu den großen Komponisten.
Pauki Knallers Kinder-Tour ist in deutscher und englischer Sprache unter guide.hdm.at verfügbar.
Freude am Musizieren & Musik als universelle Sprache fördern: Haus der Musik und Pianist Lang Lang schenken Radstädter Schulklassen neue Musikinstrumente
Der berühmte Starpianist Lang Lang und das Wiener Klangmuseum Haus der Musik arbeiten seit vier Jahren an einer gemeinsamen Mission: Kinder und Jugendliche neugierig auf die Welt der Musik zu machen und ihnen vor allem die Freude am eigenen Musizieren zu vermitteln. Im Herbst 2018 wählte das Haus der Musik im Namen der Lang Lang International Music Foundation zwei Salzburger Schulen aus, um den Unterricht in den Musikklassen zu fördern und so bei den Jugendlichen wichtige Impulse für ein Leben mit Musik zu setzen. Die Paul Hofhaymer MMS-Radstadt und das Pierre-de-Coubertin BORG in Radstadt erhielten neben einem E-Bass und einer Gesangsanlage ein dringend benötigtes Percussion-Set an Orff-Instrumenten und einen Yamaha-Synthesizer. Im Beisein der beiden Direktorinnen Ingrid Bogensperger und Andrea Stolz sowie Radstadts Bürgermeister Josef Tagwercher übergab Direktor Simon Posch vom Haus der Musik im Namen der Lang Lang International Music Foundation den SchülerInnen und ihren MusiklehrerInnen feierlich die neuen Musikinstrumente. Lang Lang meldete sich mit einer Videobotschaft aus New York.
DIE RADSTÄDTER SCHULEN – MUSIKALISCHE TALENTESCHMIEDEN
Zahlreiche Projekte im Musikbereich bezeugen die große Leidenschaft und Freude, mit der SchülerInnen und MusikpädagogInnen der beiden Radstädter Schulen bereits kleine und große Erfolge auf der Bühne feiern konnten:
Die SchülerInnen im musisch-kreativen Zweig des BORG Radstadt genießen ein sehr vielfältiges Musikangebot. Im Instrumentalunterricht kann zwischen Klavier, Gesang, Saxophon und Vokal gewählt werden. Es gibt eine Schulband, Big-Band und verschiedene Bläser- und Gesangsensembles. Des Weiteren werden spezielle Musikkurse angeboten, wie zum Beispiel „E-Gitarre“, „Westerngitarre“, „Volksmusik“, „Chorgesang“ und „Musikproduktion“.
Die Schule nimmt regelmäßig an Musikwettbewerben teil, wie zum Beispiel bei der
Fernsehsendung „Die Große Chance der Chöre“ (2016) und beim bundesweiten Schulwettbewerb „Falco goes School“. Bei diesem Contest war die Schule in den letzten beiden Jahren sehr erfolgreich. 2017 gewann das BORG Radstadt zwei Sonderpreise in den Kategorien „Beste kreative Performance“ und „Bester kreativer Chor“. 2018 gewann der Schüler Lukas Quehenberger den ersten Preis für seine Eigenkomposition „Freind“.
Neben diversen Auftritten bei Schulfeiern und Veranstaltungen im Pongau und in der Stadt
Salzburg, bildet der „Musische Abend“ den musikalischen Höhepunkt des Schuljahres. An zwei
Abenden im März präsentieren sich die SchülerInnen mit einem vielseitigen musikalischen
Programm.
Bereits vor 18 Jahren wurde die Big Band der Musikmittelschule Radstadt durch Manfred Eisl gegründet und umfaßt heute 47 SchülerInnen. Bei unzähligen Konzerten im Stadtsaal, zur Schulweihnachtsfeier „Weihnachtszauber“, beim Tag der offenen Tür, bei Messen und „Musischen Abenden“ haben die jungen MusikerInnen unterm Jahr die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Ein größeres Publikum erfreuten dabei die großen Musikprojekte in der fast zwanzigjährigen Orchestergeschichte, darunter:
– Eröffnung des Schulzentrums (2018)
– „Klangvolles Radstadt“ (2016), bei dem Plätze der historischen Stadt bespielt wurden
– Musical „Ritter Camembert“ (2007)
– Eröffnung des Stadtplatzes (2006)
– „Fest der historischen Städte“ in Radstadt (2004 / 2005)
– Auftritte beim Tauernlauf
Verschiedene Ensemble-Gruppen (gemischte Ensembles, Volksmusikensemble) begleiten die
Jahresaktivitäten der Schule wie die Gottesdienste, Schulfeste oder Weihnachtsfeiern. Jede
Musikklasse bildet einen Klassenchor, wobei diese auch über die Jahrgänge in Großchören
gemeinsam aktiv sind, so steht jährlich das Bezirks-Jugendsingen am Programm. Die Chöre der
MMS Radstadt sind aber auch in Radstadt und Umgebung gern gesehene Gäste, wo sie bei
Stadtfesten, Advents- und Weihnachtsmessen oder dem Adventmarkt ihr Bestes geben.